Der Ozean produziert mehr Sauerstoff als alle Wälder zusammen
Wusstest du, dass über 50 % des Sauerstoffs, den wir atmen, von den Meeren kommt? Winzige Algen, das sogenannte Phytoplankton, machen das möglich. Sie sind die wahren Lungen unseres Planeten – doch Verschmutzung und Klimawandel gefährden sie.
Es gibt mehr Plastik als Fische im Meer (bald)
Schätzungen zufolge wird es bis 2050 mehr Plastikmüll als Fische im Ozean geben (WWF, 2023). Schon jetzt treiben 150 Millionen Tonnen Plastik in den Meeren – das entspricht einem LKW voll Müll pro Minute, der ins Wasser gekippt wird.
Das größte Lebewesen der Welt lebt im Meer
Die Blaue Herzmuschel (Pinctada maxima) ist nicht nur eine Schönheit, sondern kann bis zu 200 Jahre alt werden! Sie filtert Wasser und hilft, das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten – ein echter Ozean-Held.
90 % der Meeresbewohner sind noch unentdeckt
Forscher schätzen, dass wir erst 10 % der Arten im Meer kennen. In den Tiefen der Ozeane könnten über 2 Millionen unbekannte Spezies leben – von leuchtenden Tiefsee-Fischen bis hin zu bizarren Korallenarten.
Das Meer speichert mehr CO₂ als die Atmosphäre
Ozeane nehmen etwa 25 % des CO₂ auf, das wir ausstoßen, und speichern es. Aber: Durch die Versauerung der Meere (verursacht durch CO₂) sterben Korallenriffe ab – ein Alarmsignal für den Klimawandel.
Was kannst du tun?
Kleine Schritte machen einen Unterschied! Vermeide Einwegplastik, unterstütze nachhaltige Fischerei und informiere dich über Projekte wie Meeresschutzgebiete in der Schweiz (z. B. am Bodensee). Gemeinsam können wir das Meer retten!