Hier sind 50 faszinierende Fakten, die dich überraschen und inspirieren werden – und zeigen, warum Nachhaltigkeit so wichtig ist!
Eine Tonne recyceltes Papier rettet 17 Bäume und 26.000 Liter Wasser (Umweltbundesamt, 2023).
Der Ozean produziert über 50 % des Sauerstoffs, den wir atmen, dank Phytoplankton.
Bis 2050 könnte es mehr Plastik als Fische im Meer geben (WWF, 2023).
Bambus wächst bis zu 1 Meter pro Tag – das schnellste Gewächs der Welt!
Wälder nehmen jährlich 2,6 Milliarden Tonnen CO₂ auf, etwa 30 % der globalen Emissionen.
Eine Plastikflasche braucht bis zu 450 Jahre, um sich zu zersetzen.
90 % der Meeresbewohner sind noch unentdeckt – über 2 Millionen Arten könnten existieren.
Glas kann unendlich oft recycelt werden, ohne Qualität zu verlieren.
In der Schweiz werden 96 % des Glases recycelt – ein Weltrekord!
Eine Tonne alter Handys enthält 300 Gramm Gold, mehr als eine Tonne Gold Erz.
Der älteste Baum der Welt, „Old Tjikko“ in Schweden, ist über 4.800 Jahre alt.
Ein Baum kann an einem heißen Tag 200 Liter Wasser „trinken“ und in die Luft abgeben.
Nur 9 % des weltweiten Plastiks wird recycelt (UNEP, 2023).
Mikroplastik wurde bereits in menschlichem Blut und der Plazenta nachgewiesen (Environmental Research, 2024).
Die Plastikproduktion verursacht 4 % der globalen Treibhausgasemissionen.
In der Schweiz werden jährlich 1,2 Millionen Tonnen Bioabfall kompostiert – das spart CO₂.
Eine LED-Lampe spart im Vergleich zu Glühlampen 80 % Energie.
Ein Flug von Zürich nach London erzeugt pro Person so viel CO₂ wie 1 Jahr Pendeln mit dem Zug.
25 % der modernen Medikamente basieren auf Pflanzen aus Regenwäldern.
Der Amazonas-Regenwald wird jährlich um eine Fläche so groß wie die Schweiz abgeholzt.
Ein Elektroauto spart über seine Lebensdauer etwa 50 % der Emissionen im Vergleich zu einem Benziner.
1 kg Rindfleisch verursacht 60 kg CO₂ – so viel wie eine 300-km-Autofahrt.
Second-Hand-Kleidung spart bis zu 90 % der Energie im Vergleich zu neuen Kleidungsstücken.
In der Schweiz werden 50 % der Lebensmittelabfälle von Haushalten verursacht.
Ein Liter Wasser aus der Leitung ist 1.000 Mal günstiger und umweltfreundlicher als Flaschenwasser.
Eine Tonne recyceltes Aluminium spart 95 % der Energie im Vergleich zu Neuherstellung.
Solarenergie könnte bis 2050 die Hauptenergiequelle der Welt sein (IEA, 2024).
1 kg Fast Fashion erzeugt mehr CO₂ als 1 kg Flugreisen.
Bienen bestäuben 70 % der globalen Nutzpflanzen – ohne sie würde es kaum Obst geben.
40 % der weltweiten Insektenarten sind vom Aussterben bedroht (IPBES, 2023).
Ein Baum filtert jährlich bis zu 30 kg Feinstaub aus der Luft.
Der „Great Pacific Garbage Patch“ ist dreimal so groß wie Frankreich.
1 Million Seevögel sterben jährlich an Plastikmüll im Meer.
Die Erde hat seit 1970 etwa 68 % ihrer Wildtierpopulationen verloren (WWF Living Planet Report, 2024).
Ein Schweizer Haushalt produziert durchschnittlich 700 kg Müll pro Jahr.
Windkraftanlagen können 20-40 Jahre lang Energie liefern, bevor sie recycelt werden.
Eine einzige Windturbine erspart jährlich 4.000 Tonnen CO₂.
1 kg Kaffee verbraucht 20.000 Liter Wasser bei der Produktion – mehr als dein monatlicher Duschverbrauch!
Second-Hand-Möbel sparen bis zu 80 % der CO₂-Emissionen im Vergleich zu neuen Möbeln.
1.000 Liter Wasser aus einem undichten Wasserhahn können in einem Monat verloren gehen.
Der globale Fleischkonsum verursacht 14,5 % der Treibhausgasemissionen (FAO, 2023).
In der Schweiz werden 80 % der PET-Flaschen recycelt – eines der besten Systeme weltweit.
Eine Stoffwindel spart bis zu 2.500 Einwegwindeln pro Kind.
1 m² Urban Gardening kann 10 kg CO₂ pro Jahr binden.
1 kg Avocado aus Übersee verursacht 5-mal mehr CO₂ als 1 kg regionaler Äpfel.
Der globale Wasserverbrauch für Textilproduktion entspricht 2.700 Litern pro T-Shirt.
1 Tag Homeoffice pro Woche spart im Jahr 200 kg CO₂ pro Person.
Korallenriffe schützen Küsten vor Erosion und binden jährlich 70 Millionen Tonnen CO₂.
1.500 Plastiktüten werden weltweit pro Sekunde verbraucht.
Ein Fahrrad statt Auto für 5 km spart 150 g CO₂ pro Fahrt – das summiert sich schnell!